
Der Zyklus der Frau: ein Kreislauf in 4 Phasen
Der weibliche Zyklus ist mehr als die monatliche Blutung – er ist ein komplexer biologischer Rhythmus, der Körper, Psyche und Wohlbefinden der Frau beeinflusst. Wer die Phasen des Zyklus kennt, kann Beschwerden besser einordnen und gezielt auf die eigenen Bedürfnisse eingehen. In unserem Schaebens-Ratgeber erklären wir, wie der Zyklus der Frau aufgebaut ist, wie Hormone Stimmung, Energie und Haut beeinflussen und wie sich jede Phase gezielt unterstützen lässt. Mit dem Wissen um die Besonderheiten der Zyklusphasen kannst du dein hormonelles Gleichgewicht und die innere Balance wiederfinden.
Der Zyklus der Frau: Das Wichtigste in Kürze
- Der Zyklus der Frau besteht aus vier Phasen: Menstruation, Follikelphase, Eisprung und Lutealphase.
- Hormonschwankungen während der Zyklusphasen beeinflussen das Hautbild, das Energielevel, die Stimmung und die Konzentration.
- Ein zyklusorientierter Lebensstil kann Beschwerden lindern und das Wohlbefinden steigern.
- Pflanzliche Mittel wie Mönchspfeffer oder Vitamin B6 können die Hormonbalance natürlich unterstützen.
Tipp: Natürliche Unterstützung für jede Zyklusphase bietet die Schaebens Zyklus Balance 3-in-1 Nährstoff-Formel –für das Wohlbefinden während des gesamten Zyklus.
Die 4 Zyklusphasen im Überblick
Ein normaler Zyklus der Frau dauert im Schnitt zwischen 25 und 35 Tagen und verläuft in vier Phasen – jede mit ihren eigenen hormonellen, körperlichen und emotionalen Besonderheiten. Zwar erlebt jede Frau ihren Zyklus individuell, doch der Ablauf folgt einem biologischen Muster, das sich in diesen vier Zyklusphasen widerspiegelt.
Infografik-Empfehlung: Zyklusphasen auf einen Blick (Darstellung mit Tagesangaben, dominierenden Hormonen und typischen Merkmalen)

1. Menstruationsphase (Tag 1 bis 5) – Zeit für Rückzug und Regeneration
Die Menstruation markiert den Beginn des Zyklus. In dieser Phase wird die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen, was für die typischen Krämpfe verantwortlich ist. Während der Menstruation empfinden viele Frauen Müdigkeit und ein emotionales Tief.
Was passiert: Der Hormonspiegel von Östrogen und Progesteron fällt stark ab. Viele Frauen fühlen sich in dieser Phase müde, empfindlich oder emotional unausgeglichen.
So hilfst du dir selbst:
- Wärme löst Krämpfe: Eine Wärmflasche oder heißes Bad bieten Abhilfe.
- Kräutertees wie Frauenmantel- oder Schafgarbentee können krampflösend und beruhigend wirken.
- Leichte Bewegung und Magnesium entspannen die Muskulatur.
- Viel trinken und eine eisenreiche Ernährung (z. B. Hülsenfrüchte, Rosenkohl oder Rote Bete) unterstützen den Körper beim Blutverlust.
2. Follikelphase (Tag 6 bis 13) – Energie und Aufschwung
Mit dem Ende der Blutung beginnt die Follikelphase. Der Körper bereitet sich in dieser Zyklusphase auf den Eisprung vor – das Östrogen steigt an.
Was passiert: Der Hormonanstieg hebt die Stimmung und sorgt für mehr Antrieb. Viele Frauen fühlen sich während der zweiten Zyklusphase aktiver, klarer und belastbarer.
So hilfst du dir selbst:
- Die zweite Zyklusphase ist ein guter Zeitpunkt für Sport, Kreativprojekte oder wichtige Gespräche.
- Unterstütze während der Follikelphase deine Haut mit feuchtigkeitsspendender Pflege – sie ist jetzt besonders aufnahmefähig.
- Die zweite Zyklusphase bietet sich für eine eiweißreiche Ernährung an, da der Körper in dieser Phase Muskeln besonders effizient aufbaut.


3. Ovulationsphase mit Eisprung (Tag 14 bis 15) – Power und Klarheit
Die Ovulationsphase rund um den Eisprung ist das hormonelle Hoch. Viele Frauen erleben in dieser Zeit ihr größtes Energie- und Wohlgefühl. Rund um den 14. Tag des Zyklus kommt es dann zum Eisprung. Während dieser Zyklusphase wandert die Eizelle durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter und kann für etwa 12 bis 24 Stunden befruchtet werden.
Was passiert: Das Östrogen sowie das Sexualhormon LH erreichen ihren Höchststand, wodurch sich Frauen in dieser Zyklusphase besonders attraktiv fühlen. Die Eizelle springt, wodurch die Fruchtbarkeit und Libido steigen. Ab dem Eisprung verbleiben noch etwa 12 bis 14 Tage bis zur nächsten Regelblutung. Auch Testosteron, Dopamin und Serotonin erreichen in dieser Phase ihren Höhepunkt.
So hilfst du dir selbst:
- Nutze diese energievolle Zyklusphase für soziale Aktivitäten, Sport oder berufliche Herausforderungen.
- In der dritten Zyklusphase zeigen sich Haut und Haare meist von ihrer besten Seite – damit eignet sich diese Zyklusphase ideal für die Pflege oder Beauty-Behandlungen.
- Achte während der Ovulationsphase dennoch auf genügend Schlaf und Regeneration.
4. Zyklusphase: Lutealphase (Tag 16-28) – Rückzug und Balance
Nach dem Eisprung sinkt das Östrogen; Progesteron dominiert. Jetzt beginnt für viele Frauen die PMS-Phase. In dieser Zyklusphase vermerken Frauen vermehrt eine gedrückte Stimmung.
Was passiert: Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Heißhunger oder ein Spannungsgefühl in der Brust sind häufig. Auch Hautunreinheiten und Wassereinlagerungen können auftreten.
So hilfst du dir selbst:
- B-Vitamine und Magnesium helfen gegen Erschöpfung, Unruhe und PMS-Symptome.
- Zucker, Koffein und Alkohol solltest du besser reduzieren, da diese PMS verstärken können.
- Sanfte Bewegung (z.B. Spaziergänge, Yoga) und bewusste Ruhephasen fördern die Balance.

Zyklus der Frau: Was der Ausfluss über die fruchtbaren Tage verrät
Der vaginale Ausfluss – auch Zervixschleim genannt – verändert sich im Laufe des weiblichen Zyklus und gibt wichtige Hinweise auf die fruchtbaren Tage:
- Besonders um den Eisprung herum wird der Schleim klar, elastisch und spinnbar – ähnlich wie rohes Eiweiß. Diese Konsistenz erleichtert es den Spermien, zur Eizelle vorzudringen und signalisiert, dass jetzt die höchste Fruchtbarkeit besteht.
- Wer seinen Zyklus beobachtet, kann anhand der Schleimveränderung die fruchtbare Phase gut erkennen und diese Information zur natürlichen Familienplanung nutzen.
- In der Zeit vor und nach dem Eisprung verändert sich der Ausfluss wieder: Er wird zunächst cremig und milchig, später eher zäh und klumpig. Diese natürlichen Schwankungen sind hormonell gesteuert und völlig normal.
Wie viele Eizellen hat eine Frau pro Zyklus?
In jedem gesunden Zyklus einer Frau reifen in den Eierstöcken mehrere Eibläschen (Follikel) heran – doch meist schafft es nur eine Eizelle zur vollständigen Reifung und zum Eisprung. Zwar besitzt eine Frau bei der Geburt etwa eine Million Eizellen, doch im Laufe des Lebens werden diese stetig weniger. Mit Beginn der Pubertät stehen noch rund 300.000 Eizellen zur Verfügung, von denen etwa 400 bis 500 Eizellen im Lauf des Lebens tatsächlich zur Ovulation, also zum Eisprung gelangen. In jedem Menstruationszyklus reifen mehrere Follikel heran, doch meist wird nur eine Eizelle vollständig ausgereift und freigesetzt. Die übrigen Follikel degenerieren und werden vom Körper resorbiert.
Gezielte Unterstützung in jeder Zyklusphase
Viele der typischen Beschwerden während des Zyklus – von Stimmungsschwankungen über Hautprobleme bis hin zu PMS – lassen sich mit natürlichen Mitteln sanft lindern. Wer seinen Zyklus kennt, kann aktiv zur eigenen Balance beitragen. Dabei unterstützt ein gezielter Mix aus ausgewählten Pflanzenstoffen, Vitaminen und Mikronährstoffen – ganz ohne Hormone. Erfahre hier, was bei PMS hilft.
Natürlich im Gleichgewicht – mit Schaebens Zyklus Balance
Das Produkt Schaebens Zyklus Balance 3-in-1 wurde speziell als ganzheitliches Nahrungsergänzungsmittel entwickelt, um körperliche, hormonelle und mentale Aspekte in drei gezielten Ebenen abzudecken – für Wohlbefinden, Balance und Energie im gesamten Menstruationszyklus.
Die Vorteile der drei Tabletten-Ebenen auf einen Blick:
Ebene 1: Frauen-Mineralien (A-Z-Komplex) – Für Immunsystem, Haut & Zellschutz
Diese Ebene liefert essenzielle Vitamine und Mineralstoffe, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu unterstützen:
- Vitamin B12, C und D stärken das Immunsystem und helfen bei der Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung.
- Selen und Kupfer schützen die Zellen vor oxidativem Stress.
- Zink trägt zur Erhaltung gesunder Haut, Haare und Nägel bei.
Diese Basis sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung im gesamten Zyklus.
Ebene 2: Hormonbalance – Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts
Diese Ebene ist gezielt auf die hormonelle Balance ausgerichtet:
- Mönchspfeffer (18 mg) fördert das Wohlbefinden während des Menstruationszyklus.
- Vitamin B6 unterstützt die Regulierung der Hormonaktivität.
- Eisen, Folsäure (B9), Vitamin B5 und Jod fördern die Blutbildung, den Sauerstofftransport sowie eine normale Schilddrüsenfunktion.
Damit trägt diese Ebene entscheidend zur inneren Balance während des Zyklus bei.
Ebene 3: Nerven & Energie – Für psychische Stabilität & Energiehaushalt
Diese Ebene zielt auf das Nervensystem und die mentale Stärke ab:
- Thiamin (B1) unterstützt die normale Funktion des Nervensystems und den Energiestoffwechsel.
- Rosenwurz (Rhodiola Rosea) hilft, die mentale Verfassung zu stabilisieren.
- L-Tryptophan, eine Aminosäure, die mit der Serotoninbildung in Verbindung gebracht wird, ergänzt diese Ebene sinnvoll.
Diese Kombination unterstützt innere Ruhe, Belastbarkeit und Energie – besonders in herausfordernden Phasen des Zyklus.